Vor dem eigentlichen Rückbau der asbesthaltigen Eternitplatten kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten an:
Staubschutz
Folienschutz von schwer zu reinigenden Einbauten oder auch lagernden Materialien, wenn die Dacheindeckung nicht über eine geschlossene Unterdecke verfügt. Je nach örtlichen Gegebenheit müssen dann großflächig Folien ausgelegt werden oder die Einbauten werden vor Beginn der Arbeiten entfernt. Im Idealfall ist die Halle/das Gebäude leergeräumt.
Absturzsicherungen
Für ein sicheres Betreten und Arbeiten auf der Dachfläche sind äußere- und innere Absturzsicherungen erforderlich (in Form von Arbeitsgerüsten und Personenauffangnetzen).
Schutz vor herabfallenden Teilen
Es kann nie ganz ausgeschlossen werden dass bei der Demontage der Eternitplatten Bruchstücke oder auch Schrauben herunterfallen. Aus diesem Grund darf unterhalb der zu demontierenden Dachflächen nicht gearbeitet werden; selbst wenn diese asbestfrei sind.
Rückbau der Platten
Die Platten werden unter Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (Schutzanzug, Atemschutz-Halbmaske mit P3 Filter) so weit wie möglich bruchfrei zurückgebaut und so weit möglich bereits auf dem Dach in Big-Bags verpackt.
Für den Materialtransport vom Dach in den Container wird dann z.B. ein Kran oder Teleskopstapler benötigt.
Reinigung, Aufnahme Folienschutz
Nach dem Rückbau und Verladen der Platten, werden dann die zuvor festgelegten Folienabdeckung mit Bindemittel eingesprüht und wieder entfernt. Zudem wird der Hallenboden, je nach örtlichen Gegebenheit, mit für die Gefahrstoffsanierung zugelassenen H-Saugern abgesaugt.